Die wichtigsten Fakten zum Kurs
1. Grundlagen zum Thema Umwelt
- Abfallwirtschaftssysteme
- Überblick Abfallwirtschaft Schweiz und Ausland
- Materialflussanalyse
- Ökobilanzen
- Vergleich Konsum vs. Entsorgung
- Ökoeffizienz - Kosten und Nutzen: Specific Eco Benefit Indicator (SEBI)
2. Herstellung und Verwendung von Kunststoffen
-Einführung Polymere
-Eigenschaften von Kunststoffen (technisch, wirtschaftlich, ökologisch)
- Rohstoffe für Kunststoffe (Erdöl/Kohle, Biomasse, Power to Plastic)
- Anwendung von Kunststoffen (Sektoren und Märkte)
3. Entsorgung
- Ungeordnete Abfallwirtschaft
- Geordnete Abfallwirtschaft
4. Recycling
- Kreislaufwirtschaft, Ersetzen von Primärrohstoffen
- Stoffliches Recycling (Up- und Downcycling)
- Chemisches Recycling (Kunststoff => Öl)
- Thermische Nutzung
5. Fokusthemen
- Littering in der Schweiz
- Kunststoff-Sammelsysteme Schweiz
- Politik und Gesetzgebung in der Schweiz (Revision USG, Motion Dobler...)
- Biokunststoffe
- Mikroplastik
- Marine Litter
6. Lösungsstrategien
- Für die ungeordnete Abfallwirtschaft
- Für die geordnete Abfallwirtschaft
Kursangebot
Im 3-tägigen Übersichtskurs Kunststoffe & Umwelt lernen die Teilnehmer-/innen, die Umweltwirkung der Herstellung und des Recyclings von Kunststoffen kennen und die bestehenden Prozesse zu hinterfragen, und gegebenenfalls zu optimieren. Diese Personen sind anschliessend in der Lage, Abweichungen und entstehende Probleme frühzeitig zu erkennen sowie die richtigen Korrekturmassnahmen einzuleiten und sorgen für den korrekten Umgang mit Kunststoffabfällen, mit einem möglichst hohem Wirkungsgrad für die Umwelt.
Neben der Wissensvermittlung stellt der Erfahrungsaustausch der Kursteilnehmer/-innen untereinander einen wichtigen Lernfaktor im Übersichtskurs dar. Die Diskussion unterschiedlicher Umgangsformen mit den Lehrpersonen und die Besichtigung und Schulung auf zwei Kunststoff-Recycling-Anlagen im Rahmen einer Exkursion führen zu einem vertieften Verständnis des Herstellungs- und Wiederverwertungsprozess des Kunststoffes.
Bei erfolgreichem Absolvieren des Abschlusstests wird dem Kursteilnehmer / der Kursteilnehmerin ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.